Darsteller: Yul Brynner, Max von Sydow, Joanna Miles, u.a. Regie: Robert Clouse Filmlänge: ca. 94 Minuten Deutscher Titel: New York antwortet nicht mehr / Krieger der Apokalypse (TV)
Produktionsfirma: Warner Bros. Verfügbarkeit: DVD
Inhalt: New York 2012: Ein ökologisches Desaster hat den größten Teil der Menschheit hinweggerafft. In den Ruinen leben vereinzelte Gruppen, die sich permanent bekriegen. Der Ex-Söldner Carson soll eine Schwangere auf eine Insel bringen, damit sie dort Gemüse anpflanzen und ihr Kind zur Welt bringen kann.
Info: der postapokalyptische Film ist auch unter den Alternativtitel „Krieger der Apokalypse“ bekannt. Indizierung: 28.06.1983 / 30.05.2008 (VHS)
Sprecher: Murray Kash, Ronnie Stevens, Dick Vosburgh, u.a. Regie: Roberta Leigh Filmlänge: 39 Episoden à 25–30 Minuten US-Titel: Planet Patrol
Produktionsfirma: National Interest Pictures, Wonderama Productions Verfügbarkeit: DVD/Blu-ray
Inhalt: Im Jahr 2100 bilden die Erde, Venus und Mars gemeinsam die „United Galactic Organization“ (UGO); Hauptstadt ist New York City. Space Patrol ist die Weltraumpolizei der Union. Geführt wird sie von Colonel Raeburn, der von seiner venusischen Assistentin Marla effektiv unterstützt wird. Die eigentliche Patrouille besteht aus Captain Larry Dart, dem Venusier Slim und dem Marsianer Husky und den Raumschiffen Galasphere 34 und Galasphere 024. Wissenschaftlich unterstützt wird Space Patrol von dem irischen Professor Aloysius O´Brien O´Rourke Haggarty, genannt „Pop“, und seiner Tochter Cassiopeia.
Info: Die Serie galt Jahrzehnte als verschollen, bis Ende der 1990er Jahre in Roberta Leighs (Idee) Garage eine Sammlung von sämtlichen Episoden im 16-mm-Film-Format gefunden wurde. Von der ursprünglichen 35-mm-Film-Fassung sind nur zwei Episoden überliefert. Eine vollständige DVD-Edition liegt vor. In den USA wurde „Space Patrol“ unter dem Titel „Planet Patrol“ ausgestrahlt, um eine Verwechslung mit der gleichnamigen US-amerikanischen Fernsehserie zu vermeiden.
Darsteller: Ryô Ikebe, Kyôko Anzai, Minoru Takada, u.a. Regie: Ishirô Honda Filmlänge: ca. 90 Minuten Originaltitel: Uchû daisensô | Alternativtitel: Duell in der Galaxis (TV)
Produktionsfirma: Toho Company Verfügbarkeit: DVD/Blu-ray
Inhalt: Eine Invasion aus den Tiefen des Weltalls bedroht die gesamte Erdbevölkerung. Das Ziel des Angriffs ist die vollständige Eroberung des blauen Planeten. Die Menschheit steht vor Ihrer größten Herausforderung, und alle Nationen der Erde schließen sich gegen den scheinbar unbesiegbaren Angreifer zusammen. Todesmutige Astronauten entdecken das Versteck der Außerirdischen auf dem Mond, aber der Kampf zwischen den Erdbewohnern und den seelenlosen Eindringlingen aus dem All hat damit erst begonnen. Es kommt zu einem spektakulären Schlagabtausch auf den Kontinenten und im Orbit des Erdballs, der KRIEG IM WELTENRAUM ist nicht mehr aufzuhalten.
Info: GODZILLA-Schöpfer Inoshiro Honda inszenierte bereits im Jahre 1959 gemeinsam mit Japans Trickzauberer Eiji Tsuburaya diesen ersten Weltraumkrieg der Filmgeschichte. In TohoScope und Farbe diente KRIEG IM WELTENRAUM als Inspiration für viele nachfolgende Genreproduktionen.
Inhalt: Weil die Raumfahrt für Astronauten in seinen Augen noch zu viele Unklarheiten bereithält, um Menschen hochzuschicken, erfindet ein Wissenschaftler einen Roboter, der die Rakete fliegen soll. Bei einer ersten Vorführung des Roboters Tobor vor einem kleinen, ausgewählten Publikum schleicht sich auch ein ausländischer Spion mit ein, der den Plan verfolgt die Erfindung zu stehlen. Das erweist sich für ihn als schwieriger als erwartet.
Info: Inspiration für „Forbidden Planet“ (1956). Wurde im Jahr 2016 aufwendig für eine Veröffentlichung auf Blu-ray restauriert. B-Movie für Filmliebhaber des Genres.
Darsteller: Vincent Price, Nancy Kovack, Chris Warfield, u.a. Regie: Reginald Le Borg Filmlänge: ca. 96 Minuten Deutscher Titel: Tagebuch eines Mörders / Horla
Produktionsfirma: Robert E. Kent Productions Verfügbarkeit: DVD/Blu-ray
Inhalt: Frankreich im Jahre 1886. Ein Dämon springt von einem verurteilten Mörder auf seinen Richter über, welcher nun ebenfalls willenlos dem Dämon ausgeliefert ist und dadurch selber zum Mörder wird. Der Horla macht sich seinen Wirt gefügig um grausame Taten zu begehen.
Info: das Drehbuch basiert auf einer Adaption der Kurzgeschichte Le Horla von Guy de Maupassant aus dem Jahre 1887.
Darsteller: George O’Brien, Janet Gaynor, Margaret Livingston, u.a. Regie: F.W. Murnau Filmlänge: ca. 94 Minuten Deutscher Titel: Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen
Produktionsfirma: Fox Film Corporation Verfügbarkeit: DVD/Blu-ray
Inhalt: Von einer mondänen Großstadtschönheit umspielt, wird ein Farmer beinahe dazu gebracht, seine Frau umzubringen, um mit der Städterin wegzuziehen. Als er aber im Boot, aus dem er seine Frau werfen sollte, in deren Augen blickt, bringt er es nicht übers Herz, sie zu töten. Verzweifelt versucht er fortan, sich voller Reue und Schuldbewusstsein ihre Liebe zurückzugewinnen.
Info: 1926 geht Murnau nach Amerika und schließt mit dem Produzenten William Fox einen Vier-Jahres-Vertrag. Sein erster amerikanischer Film wird SUNRISE nach der Erzählung «Die Reise nach Tilsit» von Hermann Sudermann. Die stilistische Kontinuität seiner Arbeit wahrt er durch Verpflichtung seines Autors Carl Mayer und des Architekten Rochus Gliese. Ländliche Idylle und lichtdurchflutete Großstadt bilden die optischen Pole des Films. 1928 kommt der Film auch in einer Vitaphone-Tonfassung mit der Musik von Hugo Riesenfeld heraus. SUNRISE wird von der Kritik begeistert aufgenommen und bei der ersten Oscar-Verleihung mit Academy Awards für die künstlerische Qualität, für die Hauptdarstellerin (Janet Gaynor) und für Kamera (Charles Rosher, Karl Struss) sowie einer Nominierung für die Ausstattung ausgezeichnet.
Darsteller: Maximilian Schell, Anthony Perkins, Robert Forster, Ernest Borgnine, u.a. Regie: Gary Nelson Filmlänge: ca. 98 Minuten Deutscher Titel: Das schwarze Loch
Produktionsfirma: Walt Disney Productions Verfügbarkeit: DVD
Inhalt: Weltall, 22. Jahrhundert. Raumschiff Palomino sucht bewohnte Planeten. In der Nähe eines Schwarzen Lochs entdecken die Astronauten das Riesenraumschiff Cygnus und wechseln auf die Cygnus über, die von Wissenschaftler Reinhardt und Riesenroboter Maximilian dirigiert wird. Reinhardt, den letzten Geheimnissen des Universums auf der Spur, erweist sich als verrückter Forscher, der Menschen in Roboter transformiert hat. Es kommt zum Kampf, bei dem Reinhardt und zwei Astronauten getötet werden. Die Cygnus steuert aufs Schwarze Loch zu.
Info: Im Fahrwasser der großen Science-Fiction-Hits „Star Wars“ und „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ entstand das Film-Kuriosum „Das schwarze Loch“, mit dem die Walt Disney Company sich Ende der 1970er Jahre bemühte, ein junges, männliches Publikum zu gewinnen. Der bemerkenswerte und teuer produzierte Film, der mit der Zeit zum kultigen Geheimtipp avancierte, wartet mit einigen der modernsten Trickeffekte der damaligen Zeit auf – unter anderem einem komplett computeranimierten Vorspann – und ergänzt diese mit beeindruckenden Bauten alter Schule und einer erinnerungswürdigen Filmmusik von „James Bond“-Komponist John Barry.